Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Tiere im Garten

Nistkästen selbst bauen

Künstliche Nisthilfen ersetzen fehlende natürliche Nisthöhlen. Nistkästen unterscheiden sich je nach Vogelart. Hier finden Sie eine Foto-Anleitung für einen Meisenkasten und einen Nischenbrüterkasten.

Meisenkasten
Meisennistkästen sind die bekanntesten und in Gärten am häufigsten montierten Nisthilfen.

Meisennistkästen sind die bekanntesten und in Gärten am häufigsten montierten Nisthilfen und ganz einfach zum Selberbauen. Verwenden Sie zum Bau sägeraues Holz. Wenn Sie nicht ganz so häufige Arten wie Blaumeisen im Garten fördern wollen, bohren Sie ein Einflugloch von 26 – 27 mm Durchmesser in die Vorderwand. Kohlmeisen und Spatzen als häufige Kulturfolger bevorzugen Öffnungen von 32 – 34 mm Durchmesser. Zinkblech um die Einflugöffnung verhindert das Aufhacken und Erweitern des Loches durch Buntspechte.
Zur besseren Pflege des Kastens und zum Aufklappen der Vorderwand fixieren Sie diese unten nicht mit Nägeln, sondern mit einem Reiberhaken.

Einfacher zu bauen ist ein Nischenbrüterkasten. Hier muss kein Loch gebohrt werden, weil die Vorderwand zur Hälfte offen ist. Dieser Kasten wird von Nischenbrütern wie Hausrotschwanz, Bachstelze oder Grauschnäpper bezogen.

Anbringen des Nistkastens

Den Meisennistkasten montieren Sie am besten in ca. 2 m Höhe am Stamm oder an einem Ast auf einem Bügel frei hängend. (Letztere Variante bietet mehr Schutz vor Katzen!) Der freie Anflug ohne störende Zweige oder Äste soll gewährleistet sein. 

Achten Sie darauf, dass das Einflugloch nach Südosten oder Osten gerichtet ist – jedenfalls nicht in die Hauptwindrichtung. Wählen Sie eine Stelle aus, die nicht ganztägig besonnt ist, um Überhitzung im Inneren zu vermeiden.
Den Nischenbrüterkasten montieren Sie am besten unter Dachvorsprüngen an einer Haus- oder Hüttenwand.

Nistkästen richtig pflegen

Der Bruterfolg der im Kasten nistenden Vögel kann gesteigert werden, wenn im Herbst das alte Nest aus dem Kasten entfernt und der Kasten mit heißem Wasser ausgewaschen wird. Im alten Nest und in den Ritzen des Kastens überwintern zahlreiche Parasiten, welche die Jungvögel im Folgejahr befallen und schwächen. Durch diese Hygienemaßnahme kann der Befall minimiert werden.

Anleitung: Einen Nistkasten selbst bauen

Abmessungen der Bretter für Nistkästen:

BretterMeisennistkasten (BxH)Nischenbrüterkasten (BxH)
Vorderwand13,6 x 24 cm14 x 7 cm
Rückwand14 x 27 cm14 x 14 cm
Boden14 x 14 cm14 x 12 cm
2 Seitenwände 18 x 27/24 cm16 x 14 cm
Dach20 x 20 cm22 x 20 cm
Leiste5 x 30 cm

Bretter der Stärke 18 – 20mm und Schrauben der Größe 3×35 verwenden.

DIY Fotoanleitung Nistkästenbau

Meisennistkasten

Bauanleitung Nistkasten

Bauanleitung Meisennistkasten, Bild 1/7

Bauteile vom Meisennistkasten

Nischenbrüterkasten

Bauanleitung Nischenbrüterkasten

Bauanleitung Nischenbrüterkasten, Bild 1/7

Bauteile vom Nischenbrüterkasten

Nistmaterial zur Verfügung stellen

Um den Nistkasten auch auszustatten, brauchen Vögel geeignetes Material. In einem Naturgarten findet sich dazu immer etwas, wir Menschen können sie dabei noch zusätzlich unterstützen.

Nistmaterial für Gartenvögel in einem alten Blumentopf.

Nistmaterial zum Pflücken

Trockenes Gras, Blätter kleine Äste und Moos bilden die Basis, Tierhaare, Federn oder Wolle werden zum Auspolstern gebraucht. Es gibt Behälter zu kaufen, in dem geeignetes Material für Gartenvögel angeboten werden kann. Sie sind aber auch recht einfach selbst zu basteln. Voraussetzung das Material bleibt trocken und es wird kein Kunststoff verwendet.

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Am einfachsten funktionieren Sie einen alten Blumentopf um, ein kaputtes Häferl oder ähnliches sieht auch hübsch aus und erfüllt den Zweck. Hängen Sie es an einen niedrigen Zweig oder in einen Busch außer Reichweite von Katzen auf.

„Zwitschernde Helfer“ in den Garten holen

Viele Singvogelarten benötigen zur Aufzucht Ihrer Jungen Insekten als Futter. Kohlmeisen, Blaumeisen, Hausrotschwanz und viele andere Arten fangen deshalb im Laufe einer Gartensaison zahlreiche, auch unliebsame Gartenbewohner wie etwa Blattläuse und  Frostspannerraupen weg. Abgesehen davon kann sich wohl niemand einen Frühling ohne den vielfältigen Gesang der Vögel vorstellen.

Singvögeln die richtige Umgebung bieten

Der beste Vogelschutz ist eine naturnahe Gartengestaltung mit verschiedensten Lebensräumen. Obstbäume und Wildsträucher wie Liguster, Holunder oder Heckenrose bieten Nahrung in Form von Insekten (die durch Blüten angelockt werden) sowie Beeren, Verstecke und Nistmöglichkeiten.

Blühende Staudenbeete, Blumenwiesen und Kräuterbeete bieten Insekten Futter. Rotkehlchen oder Zaunkönig als Bodenbrüter freuen sich über ein wildes Eck wo Laubstreu unter den Sträuchern liegen bleiben darf, über aufgeschichtete Asthaufen oder einfach weniger intensiv genutzte Gartenbereiche, wo die Vegetation höher wachsen darf.

Logo von Natur im Garten mit Igel, Biene und Löwenzahn

Beitrag von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“

Aktualisiert am 17.03.2025