Gangschaltung einstellen, Foto 3/3
Springt die Kette vom größten Zahnrad können Sie die L-Schraube so weit eindrehen, bis die Kette nicht mehr zwischen Zahnrad und Speichen fallen kann.
Mit einem gut gepflegten Fahrrad macht Radfahren Spaß. Nicht nur vor Start der Radsaison sondern auch zwischendurch empfiehlt sich ein Service.
© R. Burger
Regelmäßige Wartung und Pflege des Fahrrades ist für die Sicherheit und den Fahrkomfort wichtig. Ein gut gepflegtes Rad bleibt länger in Schuss, wodurch Sie Reparaturkosten sparen können. Vor allem zu Beginn der Radsaison ist ein Check notwendig.
Nach einer längeren Radpause oder zum Start der Radsaison im Frühling macht ein Radservice immer einen Sinn. Einen einfachen Fahrradcheck kann man mit etwas Geschick und richtigem Werkzeug leicht selber durchführen. Wer sich das aber nicht zutraut sollte sein Fahrrad in der Fachwerkstätte servicieren lassen. Mit den Reparaturbonus erhalten Sie 50% der Kosten, maximal € 200.- zurück.
Die Seite www.reparaturbonus.at aufrufen und auf den Button „Reparaturbon erstellen“ klicken und den Anleitungsschritten folgen.
Die Gangschaltung verlangt Aufmerksamkeit und Pflege. Die Gänge sollen leicht und schnell einrasten, ohne dass dabei die Kette rattert. Ist das nicht der Fall, reicht oft schon eine Reinigung der Kette und Zahnräder. Falls nicht, dann müssen Sie die Schaltung neu einstellen.
© R. Burger
Springt die Kette vom größten Zahnrad können Sie die L-Schraube so weit eindrehen, bis die Kette nicht mehr zwischen Zahnrad und Speichen fallen kann.
© R. Burger
Rastet der Gang nicht ein, ist der Seilzug, der den Schalthebel am Lenker mit dem Schaltwerk verbindet zu locker. Mit dem Einstellrad am hinteren Schaltwerk oder am Schalthebel kann die Spannung eingestellt werden. Beim Herausdrehen erhöht sich die Spannung, beim Hineindrehen verringert sie sich.
© R. Burger
Springt die Kette regelmäßig vom größten bzw. kleinsten Kettenblatt, ist der Schwenkbereich des Schaltwerks nicht richtig begrenzt. Am Schaltwerk befinden sich zwei Schrauben, die mit L und H gekennzeichnet sind. Schwenkt das Schaltwerk zu weit nach rechts – über das kleinste Zahnrad hinaus – können Sie die H-Schraube soweit eindrehen, bis das Schaltwerk nicht mehr weiter nach unten schwenken kann. So kann die Kette nicht vom kleinsten Zahnrad fallen.
© R. Burger
Springt die Kette vom größten Zahnrad können Sie die L-Schraube so weit eindrehen, bis die Kette nicht mehr zwischen Zahnrad und Speichen fallen kann.
© R. Burger
Rastet der Gang nicht ein, ist der Seilzug, der den Schalthebel am Lenker mit dem Schaltwerk verbindet zu locker. Mit dem Einstellrad am hinteren Schaltwerk oder am Schalthebel kann die Spannung eingestellt werden. Beim Herausdrehen erhöht sich die Spannung, beim Hineindrehen verringert sie sich.
© R. Burger
Springt die Kette regelmäßig vom größten bzw. kleinsten Kettenblatt, ist der Schwenkbereich des Schaltwerks nicht richtig begrenzt. Am Schaltwerk befinden sich zwei Schrauben, die mit L und H gekennzeichnet sind. Schwenkt das Schaltwerk zu weit nach rechts – über das kleinste Zahnrad hinaus – können Sie die H-Schraube soweit eindrehen, bis das Schaltwerk nicht mehr weiter nach unten schwenken kann. So kann die Kette nicht vom kleinsten Zahnrad fallen.
© R. Burger
Springt die Kette vom größten Zahnrad können Sie die L-Schraube so weit eindrehen, bis die Kette nicht mehr zwischen Zahnrad und Speichen fallen kann.
© R. Burger
Nun kann der Schlauch wieder eingebaut werden. Untersuchen Sie den Reifenmantel und entfernen Sie gegebenenfalls den spitzen Gegenstand der zum Platten geführt hat.
© R. Burger
Verwenden Sie beim Ablösen des Reifens einen Reifenheber, keinesfalls ein scharfkantiges Werkzeug. Dieses würde den Schlauch und Reifen beschädigen. Schieben Sie einen Reifenheber unter den Reifen, drücken Sie diesen runter und hängen Sie ihn in die Speiche ein. Das Ventil nun öffnen und herausschrauben. Der Schlauch kann dann problemlos herausgezogen werden.
© R. Burger
Schlauchpickset bestehend aus: Reparaturflicken, Schmirgelpapier, Tube mit Kleber, Flickanleitung.
© R. Burger
Am schnellsten finden Sie die defekte Stelle, indem Sie den Schlauch leicht aufblasen und unter Wasser halten und schauen wo die Luftblasen aufsteigen. Die Fläche um das Loch muss mit dem Schmirgelpapier aufgeraut werden, damit der Klebstoff gut einziehen kann.
© R. Burger
Klebstoff auftragen und verteilen. Der Kleber muss mindestens die Fläche des verwendeten Flickens haben. Die Klebstofffläche mindestens 5 Minuten antrocknen lassen, sonst hält der Flicken nicht ordentlich.
© R. Burger
Flicken fest auf die Klebefläche drücken – je mehr Druck, desto besser.
© R. Burger
Nach dem trocknen, die Plastikfolie vorsichtig vom Flicken abziehen. Dieser darf sich nicht mehr vom Schlauch lösen. Danach noch die Ecken kontrollieren und gegebenenfalls nachdrücken.
© R. Burger
Aufpumpen und Dichtheit prüfen.
© R. Burger
Nun kann der Schlauch wieder eingebaut werden. Untersuchen Sie den Reifenmantel und entfernen Sie gegebenenfalls den spitzen Gegenstand der zum Platten geführt hat.
© R. Burger
Verwenden Sie beim Ablösen des Reifens einen Reifenheber, keinesfalls ein scharfkantiges Werkzeug. Dieses würde den Schlauch und Reifen beschädigen. Schieben Sie einen Reifenheber unter den Reifen, drücken Sie diesen runter und hängen Sie ihn in die Speiche ein. Das Ventil nun öffnen und herausschrauben. Der Schlauch kann dann problemlos herausgezogen werden.
© R. Burger
Schlauchpickset bestehend aus: Reparaturflicken, Schmirgelpapier, Tube mit Kleber, Flickanleitung.
© R. Burger
Am schnellsten finden Sie die defekte Stelle, indem Sie den Schlauch leicht aufblasen und unter Wasser halten und schauen wo die Luftblasen aufsteigen. Die Fläche um das Loch muss mit dem Schmirgelpapier aufgeraut werden, damit der Klebstoff gut einziehen kann.
© R. Burger
Klebstoff auftragen und verteilen. Der Kleber muss mindestens die Fläche des verwendeten Flickens haben. Die Klebstofffläche mindestens 5 Minuten antrocknen lassen, sonst hält der Flicken nicht ordentlich.
© R. Burger
Flicken fest auf die Klebefläche drücken – je mehr Druck, desto besser.
© R. Burger
Nach dem trocknen, die Plastikfolie vorsichtig vom Flicken abziehen. Dieser darf sich nicht mehr vom Schlauch lösen. Danach noch die Ecken kontrollieren und gegebenenfalls nachdrücken.
© R. Burger
Aufpumpen und Dichtheit prüfen.
© R. Burger
Nun kann der Schlauch wieder eingebaut werden. Untersuchen Sie den Reifenmantel und entfernen Sie gegebenenfalls den spitzen Gegenstand der zum Platten geführt hat.
Aktualisiert am 31.03.2025