Beitrag von unserer Bloggerin Silvia Osterkorn-Lederer
Frühlingserwachen der tierischen Nachbarn
Nachdem es jetzt doch länger ruhig war in unserem Garten geht’s jetzt langsam wieder los. Die Streitereien der Füchse klingen teilweise richtig wild, und neben diversen Insekten und Vogerln tut sich auch im und rund ums Biotop jetzt wieder mehr.

Die ersten Amphibien sind wieder unterwegs … vor allem an den regnerischen Tagen war auf unseren Wegen im Kleingarten schon wieder viel los … ich habe bereits Kröten getroffen und Teichmolche … nachts muss man richtig aufpassen, wenn man die Wege entlangspaziert …
Amphibienverkehr
Wir haben letztes Jahr beim Projekt „Frosch im Wassertropfen“ der Uni Innsbruck mitgemacht … und auch vor einigen Monaten Post mit den Ergebnissen erhalten. Über das Projekt und die Probenahme hab ich schon berichtet: Frosch im Wassertropfen – Wir leben nachhaltig
Die nachgewiesenen DNA – Spuren in unserem Biotop haben mich wenig überrascht: sowohl Erdkröte als auch Teichmolch konnten nachgewiesen werden. Hin und wieder beobachte ich zwar auch Frösche und Wechselkröten in unserem Kleingarten … sie scheinen aber anderswo zu baden und zu laichen
Den Kröten auf der Spur
Ich finde es wirklich beeindruckend wieviel Getier in unserer Anlage unterwegs ist…die Amphibien sind im Moment fleißig auf Wanderschaft. Da ihre Bestände immer weiter zurückgehen, versucht man an der Uni Innsbruck herauszufinden wen man wo findet …

Frösche, Unken, Kröten, Salamander und Molche zählen zu den streng geschützten Amphibien. Sie verlieren immer mehr Rückzugsorte bzw. werden ihre Lebensräume zerschnitten. Alljährlich wandern sie zu ihren Laichgewässern und diese Wanderungen sind ziemlich gefährlich.
Gefahr Straße
Ein Grund, warum u.a. der Naturschutzbund immer wieder nach Freiwilligen sucht, die bei der sicheren Straßenüberquerung helfen können. Und für alle Autofahrerinnen und Autofahrer gilt es auf den beliebten Wanderstrecken bitte vorsichtig zu fahren. Ich habe gestern leider auch schon ein erstes Verkehrsunfallopfer auf der Straße neben unserer Siedlung entdeckt :-/ Die arme Erdkröte geriet wohl unter die Räder eines Autos oder Motorrades.
Das wilde Eck …
Wir versuchen ja mit unserem wilden Eck im Garten, wo sich auch das Biotop befindet, möglichst vielen Tieren einen ruhigen Unterschlupf zu bieten. Zu unserer Freude gelingt das auch ganz gut. Aktuell leben im Wasser nachweislich Molche und Erdkröten, in der Hecke hat sich wieder „unser“ Amselpärchen eingenistet und ist fleißigst am Arbeiten. Den Igel habe ich jetzt schon länger nicht gesehen und ich denke Gottesanbeterin und Libelle ist es noch ein bisschen zu kühl.
Projekt Schlange
Mein Sohn ist ein absoluter Reptilienfan und wünscht sich sehr, dass wir eine Schlange bekommen. Tja, als Haustier habe ich das jetzt mal abgelehnt, aber nachdem uns ja des Öfteren auch Äskulap- und Ringelnattern im Garten besuchen, werden wir da nun ein kleines Projekt starten. Dann gelingt es hoffentlich sie hin und wieder zu beobachten.

Wir planen einen „Stein- und Totholzhaufen“ anzulegen, der eventuell von einer Schlange oder von unseren Eidechsen (mir wären die Echsen ja fast lieber ) genutzt werden kann. Da haben wir dann noch einiges zu tun … Sohnemann zeichnet schon am Bauplan … bin gespannt, was wir da noch alles besorgen müssen und umsetzen werden
und ob wir letztlich auch Erfolg haben …
Aktualisiert am 08.04.2025