Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Zimmerpflanzen

Blumen zum Valentinstag

Blumen sind das klassische Geschenk zum Valentinstag. Sie bringen Farbe und einen ersten Hauch von Frühling in den Wohnraum. Aber wie nachhaltig sind klassische Schnittblumen und gibt es Alternativen?

Blumenstrauß mit Tulpen und Rosen.
Blumen bringen Farbe und Freude in den Alltag.

Damit zum Fest der Liebe keine Geschenke problematischer Herkunft oder aus menschenunwürdigen Produktionsbedingungen überreicht werden, bieten Gütesiegel eine gute Orientierung. Bio-Gütesiegel haben sich bei Blumen bisher noch nicht durchgesetzt.

Auf Gütesiegel für Blumen achten

Das FAIRTRADE-Gütesiegel zeichnet Blumen aus, die auf zertifizierten Blumenfarmen gezüchtet werden. Es gibt hier klar definierte, soziale und ökologische Standards. Vor allem Rosen und andere Schnittblumen sind in europäischen Supermärkten zu finden.

Wie bei allen FAIRTRADE-Produkten wird den Arbeiterinnen und Arbeitern ein definierter Mindestlohn bezahlt. Die Arbeitszeiten sind geregelt und es gibt Auflagen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsvorsorge.

Umweltschonender Anbau und das Verbot gefährlicher Pestizide sind ebenso Bestandteil des FAIRTRADE-Standards wie wassersparende Bewässerung, Kläranlagen, Kompost- und Müllmanagement. Durch den FAIRTRADE-Code sind alle Produkte direkt zum jeweiligen Produktionsbetrieb zurückzuverfolgen.

Auch die Agrarmarkt Austria (AMA) führt ein eigenes Siegel für Blumen und Zierpflanzen. Zertifiziert werden hier Garten- und Balkonblumen, Topf- und Zimmerpflanzen, Stauden, Gehölze, Gemüsejungpflanzen und Topfkräuter allerdings keine Schnittblumen.

Ähnlich der Slowfood-Bewegung gibt es seit 2019 auch Slowflowers. Das sind Betriebe im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz), die sich in ihrer Arbeit mit Blumen für mehr Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit einsetzen. Die Bewegung wächst und umfasst mittlerweile mehr als 300 Blumengärtnereien, Florisinnen und Floristen.

So bleiben Ihre Schnittblumen lange frisch

Damit der Blumenstrauß lange Freude bereitet, hier einige wichtige Pflegetipps:

  • Verwenden Sie unbedingt eine saubere, frisch gereinigte Vase. Damit verhindern Sie die Bildung von Bakterien im Wasser.
  • Wenn Sie Blumen im Winter kaufen, dann lassen Sie diese noch eine halbe Stunde eingepackt, bis sie sich langsam an die warme Temperatur im Innenraum gewöhnt haben.
  • Füllen Sie frisches, warmes Leitungswasser in die Vase und lassen Sie es kurz absetzen.
  • Schneiden Sie die Blumenstiele kurz vor dem Einwässern unbedingt an. Verwenden Sie zum Anschneiden ein scharfes, sauberes Messer. Eine Schere würde den Stiel quetschen und die Blumen können kein Wasser mehr aufnehmen. Scheiden Sie den Stiel mit einem schrägen Schnitt ab, dadurch wird die Querschnittsfläche des Stängels vergrößert und die Blume kann mehr Wasser aufnehmen.
  • Bei Blumensträußen sind oft Frischhaltesäckchen dabei, die das Wasser frisch halten und die Blumen mit Nährstoffen versorgen sollen. Frischhaltemittel enthalten normalerweise fungizide und/oder bakterizide Stoffe (oft Aluminiumsulfat) und zusätzlich Glucose als Nährmittel. Ziel ist es, dass dadurch nicht täglich Wasser ausgetauscht werden muss.
    Sie können auf diese Zusätze verzichten, wenn Sie auf Sauberkeit achten und das Wasser täglich wechseln.
    Hausmittel wie Kupfermünzen, Aspirin-Tabletten oder Zucker bringen dagegen wenig. Zucker kann vorhandene Bakterien sogar vermehren.
  • Entfernen Sie alle Blätter, die mit dem Wasser in Berührung kommen. Sie faulen leicht und verunreinigen so das Wasser. Verwelkte Blumen rasch aus dem Strauß entfernen.
  • Wichtig ist der passende Standort für Ihren Blumenstrauß. Am besten ein kühler Platz und keine pralle Sonne. Zugluft oder trockene Heizungsluft schaden der Blumenpracht. Stellen Sie die Vase nicht neben Obst, das Ethylen (= Reifegas) verströmt, wie zum Beispiel Äpfel. Das lässt Blumen schneller verblühen.
  • Wechseln Sie täglich das Wasser und schneiden Sie immer wieder die Stiele neu an. Auch das Reinigen der Vase ist nach ein paar Tagen empfehlenswert. 

Alternativen zum Blumenstrauß

Es müssen nicht immer Schnittblumen sein. Eine Topfpflanze macht ebenso Freude und das bei guter Pflege über eine lange Zeit.

Frühlingsblüher in einem schönen Topf oder Glas bieten sich dafür an. So zaubern Primeln, Topf-Tulpen, Narzissen oder duftende Hyazinthen Farbe ins Haus.

Nach dem Verblühen können Sie diese Pflanzen in den Garten oder in ein Balkonkisterl setzen und im nächsten Frühjahr noch einmal bewundern. Achten Sie bei Frühlingsblühern darauf, dass die Pflanzen nicht austrocknen, sie aber auch nicht zu nass stehen. Auch ein Topf mit Biokräutern ist ein nachhaltiges Geschenk das Freude macht.


Aktualisiert am 05.03.2025