Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Balkon & Terrasse

Das Balkonkisterl – Tipps für den Blütenzauber auf kleinstem Raum

Mit der richtigen Pflanzenauswahl sind sie nicht nur eine Augenweide, sondern werden auch zum Schmetterlings- oder Nützlingsparadies. Das bringt Vielfalt - auch in die Stadt!

Balkonkisterl mit verschiedenen Pflanzen.
Pflanzkästen mit Anstaubewässerungen hallten einfach mehr aus.

Pflanzen in unserer nächsten Umgebung spenden Schatten, filtern Schadstoffe und Staub und kühlen durch ihre Verdunstung. Duftpflanzen wie Lavendel, Nelken oder Veilchen tun das Übrige für eine Wohlfühlatmosphäre. Ob buntes Schmetterlingsparadies, Nützlings-Eldorado, Kräutergarten oder Gemüse- bzw. Naschkisterl – jenseits der klassischen Kübelpflanzen kommen auch im Blumentopf viele Pflanzen bestens zurecht.

Pflanztipps für Balkonkisterl

Der Platz ist hier besonders knapp bemessen. Übertreiben Sie es deshalb nicht mit dem Zusammenrücken Ihrer Lieblingspflanzen. Kästen oder Töpfe mit Wasserreservoir sind von Vorteil. Auch unten eingelegte Blähtonkugel oder Ziegelsplitt sind dafür geeignet, ebenso wie Wolleinlagen, die auch eine düngende Wirkung haben. Verwenden Sie im Sinne der Klimakrise nur torffreies Substrat.

Pflanzenauswahl für sonnige Standorte

Klassiker für Bestäuber:

  • Strauchmargerite (Argyranthemum) relativ durstig im Sommer, verträgt aber keine Staunässe
  • Dukatenblume/ Goldtaler (Asteriscus maritimus/ Pallenis): kaum zu überwintern, Dauerblüher
  • Goldmarie / Zweizahn (Bidens ferulifolia und Hybr.): blühfreudiger und pflegeleichter Insektenmagnet, hoher Wasserbedarf, nicht überwinterbar, halbhängend
  • Ringelblume (Calendula officinalis) anspruchslos und dankbar
  • Dahlie (Dahlia) ungefüllte Sorten
  • Kapringelblume (Dimorphotheca)
  • Spanisches Gänseblümchen (Erigeron karvinskianus) samt sich aus
  • Zauberschnee (Euphorbia „hypericifolia“): auch für heiße städtische Südlagen, kann überwintert werden, lieber ungefüllte Blüten wählen
  • Kapaster (Felicia) himmlisch himmelblau.
  • Mittagsgold (Gazania) atemberaubend gefärbten großen Sonnensternen
  • Hängeverbene (Glandularia) bei Tagfaltern beliebt
  • Wandelröschen (Lantana) zieht Falter an
  • Kapkörbchen (Osteospermum) dunkle Mitte
  • Salbei (Salvia) blau bis violett blühende Arten Insektenmagneten, z.B,: Mehl-S. (S. farinacea), Enzian-S. (S. patens) oder Buntschopf-S. (S. viridis, syn. S. horminum), Kurzröhrige, rote Arten meist für Bienen nutzbar, langröhrige nicht
  • Husarenknopf (Sanvitalia procumbens): einjährig, aus Samen zu ziehen; Blütenflor nicht sehr dicht
  • Skabiose (Scabiosa) für zahlreiche Bestäuber interessant
  • Studentenblume (Tagetes) ungefüllte Sorten bei Tagfaltern beliebt
  • Eisenkraut (Verbena bonariensis `Lollipop´) mit max. 60 cm hoch, zieht bis Spätherbst Falter an
  • Strohblume (Xerochrysum/ „Helichrysum“) nährstoffarme Erde

Nutzpflanzen für sonnige Balkonkisterl

  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum) verliert durch Nutzung an Zierwert
    (nicht zusammen mit Petersilie kultivieren, da er sonst abstirbt
  • Erdbeeren (Fragaria) vor zu viel Mittagssonne schützen, es gibt auch hängende Sorten
  • Basilikum (Ocimum-Arten und -Hybriden): sehr beliebter Dauerblüher für Hautflügler
    (+8°C bedeuten bereits Frost!)
  • Oregano, Majoran (Origanum-Arten): teils direkt am Balkon im Freien überwinterbar
  • Hängerosmarin (Rosmarinus officinalis `Prostratus‘): Strukturpflanze für Hautflügler, beschattet Blumenkistchen; Überwinterung nicht schwierig, mitunter im Freien möglich

Stauden mit langer Blütezeit

  • Hängenelken (Dianthus caryophyllus): stark duftend, ungefüllte Nelken locken Tagfalter an, auch für mäßigen Halbschatten geeignet
  • Kokardenblume (Gaillardia): niedrige Sorten, lockt v.a. Bienen an
  • Präriekerzen („Gaura“/ Oenothera) leicht überhängender Schmetterlingsmagnet
  • Katzenminze (Nepeta): Bienenweide
  • Nachtkerze (Oenothera tetragona `Lemon Drop´) kleinwüchsige Art fürs Balkonkistchen.

Pflanzenauswahl für Halbschatten

Klassiker für Bestäuber:

  • Leberbalsam (Ageratum) verträgt Halbschatten besticht die Tierwelt und uns in weiß, rosa oder blau.
  • Blaugänseblümchen (Brachyscome) verträgt leichten Halbschatten
  • Scheinmyrthe (Cuphea hyssopifolia) mag keine Mittagshitze, gute Nahrungsquelle für Tagfalter
  • Fuchsie (Fuchsia) ungefüllte Sorten für Hummeln, es gibt hängende Sorten, überwinterbar
  • Vanilleblume (Heliotropium arborescens) duftet für Mensch, Tagfalter und Hummeln verführerisch.
  • Duftsteinrich (Lobularia maritima), kommt auch in Sonne zurecht Bodenbedeckung und Einfassung für Kleinbienen mit Honig- und Vanillearomen
  • Gefleckte Gauklerblume (Mimulus luteus, syn. tigrinus): Hummelblumen
  • Ziertabak (Nicotiana) Nachtfaltermagnet, Achtung giftig!
  • Rosa Sauerklee (Oxalis articulata) pflegeleicht und hitzetolerant, treibt immer wieder neu aus
  • Petunien (Petunia) für tagsüber halbschattige Lagen. Nachtfaltermagnet

Nutzpflanzen für Balkonkisterl im Halbschatten:

  • Erdbeeren (Fragaria): für nicht zu schattige Lagen
  • Minzen (Mentha in Sorten): nicht zu hohe Sorten verwenden; relativ viele Bestäuber; kann im Freien überwintern

Stauden mit langer Blütezeit für Balkonkisterl im Halbschatten:

  • Hängenelken (Dianthus caryophyllus): auch für mäßigen Halbschatten geeignet; stark duftende, gefüllte Blüten kaum für Insekten geeignet, ungefüllte Nelken locken Tagfalter an, Überwinterung im Freien möglich
  • Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum): heimisch, halbschattig
  • Purpurglöckchen (Heuchera): blattbunt, Blüten unscheinbar, aber bei Kleinbienen & Co. beliebt

Extremstandort Blumenkisterl

Wie in der Natur gesellen sich bei Mischkulturen in Töpfen Pflanzen mit den gleichen Standortansprüchen bezüglich Licht-, Wasser- und Nährstoffbedarf zueinander. Den Unterschied zwischen angenehmer und lebensbedrohlicher Umgebung für die Pflanzen machen bei Blumenkästen oft nur ein paar Tage Urlaub aus. Warme Sommertage am südseitigen Balkon wirken dann wie die Wüste.  Kommt der Wind dazu, trocknet das Pflanzen zusätzlich aus.
Sonnenhungrige Arten mit weißfilzigen oder wasserspeichernden sukkulenten Blättern können solche Bedingungen besser verkraften. Kleinlaubige Pflanzen oder solche mit strukturierten Blättern kommen auch dann weitgehend schadlos durch, wenn der Wind um die Ecke (und durch die Blätter) pfeift.

An nach Norden orientierten Balkonen hat die Sonne hingegen ein anderes Gewicht. Dem dunklen, kühlen und seltener feuchten Kleinklima müssen die Standortansprüche der einzelnen Blätter entsprechend groß ausfallen. Der Wind bläst aber auch an schattigeren Standorten.

Tagfalter auf Blüte
Tagfalter auf Blüte

Balkonkistchen als Nützlingsparadies

Viele Kräuter, aber auch langlebige Stauden, zählen zu den Favoriten von Bestäuber-Insekten. Manche werden gleich von mehreren geschätzt, wie zum Beispiel Sommerblumen aus der Familie der Korbblütler. Denken Sie daran, ungefüllten Sorten den Vorzug geben. Tagfalter bevorzugen „stieltellerförmige“ Blüten mit einer langen Röhre, die am Boden mit Nektar gefüllt ist und einer flachen Landefläche oberseits. Außer den Schmetterlingen nutzen nur langrüsselige Bienen wie Hummeln diese besondere Blütenpracht. Nachtfalter besuchen ab der Dämmerung gerne nachtduftende und helle Blüten.

Tipp: Ein kleines Nützlingshotel bietet zusätzliche Unterstützung. Platzieren Sie es so, dass es vor Regen geschützt ist und nicht im Wind schaukeln oder sich sogar drehen kann.

Logo von Natur im Garten mit Igel, Biene und Löwenzahn

Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“


Aktualisiert am 16.05.2024