Weniger zu konsumieren ist nachhaltiger, das gilt vor allem auch bei Bekleidung. Achten Sie beim Einkauf auf die Qualität der Blue-Jeans und tragen Sie diese möglichst lange.
Ökotextil-Gütesiegel auch bei Jeans
Eine gute Orientierung bietet das Gütesiegel GOTS (Global Organic Textile Standard). GOTS-zertifizierte Kleidung besteht zu mindestens 95 % aus Naturfasern bzw. zu mindestens 70 % aus kontrolliert biologischem Anbau bzw. Tierhaltung. Es setzt hohe ökologische Standards für die gesamte textile Produktionskette (Rohstoffe, Textilproduktion mit Veredelung und Farben). Das bedeutet, dass alle eingesetzten chemischen Zusätze, wie z. B. Farbstoffe und Hilfsmittel, bestimmte umweltrelevante und toxikologische Kriterien erfüllen müssen.
Das Gütesiegel „FAIRTRADE Certified Cotton“ garantiert faire Arbeitsbedingungen beim Baumwollanbau und damit ein besseres Leben für die Baumwollbauern. Ein neuer, zusätzlicher FAIRTRADE Standard soll zukünftig auch faire Arbeitsbedingungen bei der Textilherstellung, den Spinnereien, Färbereien und den Nähfabriken garantieren. Achten Sie beim Einkauf auf das Fairtrade-Gütesiegel und darauf, dass der Hersteller Mitglied bei der Sozialstandard-Initiative „Fair Wear Foundation“ ist.
Auf die Farbe achten
Blue-Jeans sind in ihrer ursprünglichen Farbe dunkelblau (indigo). Abgewetzt bzw. getragen wirkende Hosen im „Used-look“, gebleichte oder aufgeraut wirkende Stücke werden diversen Behandlungen unterzogen. Der beim Sandstrahlen unter Hochdruck auf den Stoff geblasene Sand verursacht Silikose (Quarzstaublunge durch Einatmen u.a. von Quarzsand) und schädigt die Lungen der Arbeiter irreversibel. Beim Bleichvorgang der Jeans werden die Fasern verfärbt und angegriffen. Die verwendeten Bleichstoffe sind giftig für Menschen und Wasserorganismen.
Bevorzugen Sie daher aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen eher dunkelblaue, unbehandelte Jeans.
Alternative Materialien anstatt Baumwolle probieren
Hanf eignet sich hervorragend zur Jeansherstellung und es gibt bereits einige Anbieter. Die Hanffaser ist reißfest, nimmt Feuchtigkeit schnell auf und trocknet auch schnell wieder. Besonders im Sommer trägt sich der Stoff angenehm und wirkt kühlend.
Die Hanfpflanze ist genügsam, benötigt keine Dünger und Pestizide und wächst schnell. Hanf braucht nur ein Viertel der Wassermenge von Baumwolle und ist der mit Abstand ertragreichste, nachwachsende Rohstoff in der Faser-Welt.
Das Abfärben der Jeans verhindern
Neue Jeans, so wie alle neuen Kleidungsstücke, vor dem ersten Tragen unbedingt waschen. So entfernen Sie überschüssige Farbe und einen Teil der Schadstoffe, die im Herstellungsprozess verwendet werden. Das verhindert auch ein Abfärben auf die Haut und helle Oberflächen.
Jeans reparieren statt wegwerfen
Geht ein Reißverschluss kaputt oder fehlt ein Knopf, muss nicht sofort die ganze Hose entsorgt werden. Es gibt schon viele „Repair-Cafes“ aber auch Anleitungen im Internet, die Sie für kleinere Näharbeiten und Reparaturen an der Jean nutzen können.
Wenn die eine oder andere Jeans dann wirklich nicht mehr zu reparieren ist, dann können Sie den robusten Stoff weiterverarbeiten. Alte, kaputte Jeans eignen sich gut für kreative Upcycling-Ideen wie z.B. Taschen und Sitzpolster-Überzüge.
Aus alten, kaputten Jeans lässt sich noch einiges machen.
Wenn Sie ein paar alte Lieblingsjeans zu Hause haben, die Sie nicht mehr tragen, brauchen Sie diese nicht wegwerfen. Sie können viele Dinge damit gestalten und die alte Jeans upcyceln!
Hier eine Möglichkeit eine einfache Jeansschürze zu fertigen.
DIY-Jeans-Kochschürze (19/19)
Fertig ist die Jeansschürze!
DIY-Jeans-Kochschürze (1/19)
Das brauchen Sie: 1 oder 2 alte Jeans, Schere, Maßband, Nähmaschine, Nähseide, alter Reißverschluss oder Knöpfe
DIY-Jeans-Kochschürze (2/19)
Von der Jean die Rückseite von der Vorderseite trennen, am besten entlang der Naht abschneiden. Den Hosenbund oben nicht wegschneiden, die gesamte Bundlänge ebenfalls dran lassen und unterhalb der Nahtkante den Vorderteil der Hose abschneiden.
DIY-Jeans-Kochschürze (3/19)
Übrig bleibt die Rückseite der Jeans samt Hosenbund.
Tipp: Als Verschluss am Rücken eignet sich gleich der Originalknopf und das Knopfloch der Jeans! Sollte es vom Hüftumgang nicht passen, einfach ein Stück Bund einer anderen Jeans dazu nähen.
DIY-Jeans-Kochschürze (4/19)
Von der Oberkante Hosenbund nun etwa 30 cm herunter messen und anzeichnen. Den Stoff entlang der Markierung abschneiden.
DIY-Jeans-Kochschürze (5/19)
Jetzt ist der Unterteil der Schürze zugeschnitten.
DIY-Jeans-Kochschürze (6/19)
Auf der Unterseite etwa 1 cm Nahtzugabe ablängen, mit Nadeln umstecken und den Saum umnähen. Fertig ist der Unterteil der Schürze.
DIY-Jeans-Kochschürze (7/19)
Für den Schürzenoberteil ein Hosenbein auf der Nahtstelle aufschneiden und auf etwa 25 bis 32 cm Länge abmessen. 2 cm für den unteren Saum mit Nadeln abstecken und den Saum umnähen. Ebenso die zwei Längsseiten einsäumen.
DIY-Jeans-Kochschürze (8/19)
Für das Schürzenhalsband vom zweiten Hosenbein nun 8 cm abmessen und abschneiden auf die Länge von 68 cm.
DIY-Jeans-Kochschürze (9/19)
Auf der Stoffrückseite mit Nadeln zusammenstecken und nähen. Auch die Enden zusammennähen.
DIY-Jeans-Kochschürze (10/19)
Den Stoff nun wenden und glattbügeln.
DIY-Jeans-Kochschürze (11/19)
Das Halsband nun auf dem Vorderteil der Schürze etwa 8 cm unter der Oberkante mit Nadeln fixieren.
DIY-Jeans-Kochschürze (12/19)
In einem Viereck auf den zwei Seiten am Vorderteil der Schürze (verkehrte Seite) annähen.
DIY-Jeans-Kochschürze (13/19)
Fertig ist der Schürzenoberteil.
DIY-Jeans-Kochschürze (14/19)
Aus einer zweiten Jeans eine Rückentasche herausschneiden.
DIY-Jeans-Kochschürze (15/19)
Mittig auf dem Oberteil der Schürze mit Nadeln fixieren und auf drei Seiten annähen.
DIY-Jeans-Kochschürze (16/19)
Zur Verzierung einen alten Reißverschluss auf die Länge der Schürzenoberkante abschneiden. Unser Tipp: Sie können auch alte Knöpfe annähen.
DIY-Jeans-Kochschürze (17/19)
Den Reißverschluss an der Oberkante annähen.
DIY-Jeans-Kochschürze (18/19)
Nun den Schürzen Oberteil mit dem Unterteil auf der verkehrten Seite zusammennähen.
DIY-Jeans-Kochschürze (19/19)
Fertig ist die Jeansschürze!
DIY-Jeans-Kochschürze (1/19)
Das brauchen Sie: 1 oder 2 alte Jeans, Schere, Maßband, Nähmaschine, Nähseide, alter Reißverschluss oder Knöpfe
DIY-Jeans-Kochschürze (2/19)
Von der Jean die Rückseite von der Vorderseite trennen, am besten entlang der Naht abschneiden. Den Hosenbund oben nicht wegschneiden, die gesamte Bundlänge ebenfalls dran lassen und unterhalb der Nahtkante den Vorderteil der Hose abschneiden.
DIY-Jeans-Kochschürze (3/19)
Übrig bleibt die Rückseite der Jeans samt Hosenbund.
Tipp: Als Verschluss am Rücken eignet sich gleich der Originalknopf und das Knopfloch der Jeans! Sollte es vom Hüftumgang nicht passen, einfach ein Stück Bund einer anderen Jeans dazu nähen.
DIY-Jeans-Kochschürze (4/19)
Von der Oberkante Hosenbund nun etwa 30 cm herunter messen und anzeichnen. Den Stoff entlang der Markierung abschneiden.
DIY-Jeans-Kochschürze (5/19)
Jetzt ist der Unterteil der Schürze zugeschnitten.
DIY-Jeans-Kochschürze (6/19)
Auf der Unterseite etwa 1 cm Nahtzugabe ablängen, mit Nadeln umstecken und den Saum umnähen. Fertig ist der Unterteil der Schürze.
DIY-Jeans-Kochschürze (7/19)
Für den Schürzenoberteil ein Hosenbein auf der Nahtstelle aufschneiden und auf etwa 25 bis 32 cm Länge abmessen. 2 cm für den unteren Saum mit Nadeln abstecken und den Saum umnähen. Ebenso die zwei Längsseiten einsäumen.
DIY-Jeans-Kochschürze (8/19)
Für das Schürzenhalsband vom zweiten Hosenbein nun 8 cm abmessen und abschneiden auf die Länge von 68 cm.
DIY-Jeans-Kochschürze (9/19)
Auf der Stoffrückseite mit Nadeln zusammenstecken und nähen. Auch die Enden zusammennähen.
DIY-Jeans-Kochschürze (10/19)
Den Stoff nun wenden und glattbügeln.
DIY-Jeans-Kochschürze (11/19)
Das Halsband nun auf dem Vorderteil der Schürze etwa 8 cm unter der Oberkante mit Nadeln fixieren.
DIY-Jeans-Kochschürze (12/19)
In einem Viereck auf den zwei Seiten am Vorderteil der Schürze (verkehrte Seite) annähen.
DIY-Jeans-Kochschürze (13/19)
Fertig ist der Schürzenoberteil.
DIY-Jeans-Kochschürze (14/19)
Aus einer zweiten Jeans eine Rückentasche herausschneiden.
DIY-Jeans-Kochschürze (15/19)
Mittig auf dem Oberteil der Schürze mit Nadeln fixieren und auf drei Seiten annähen.
DIY-Jeans-Kochschürze (16/19)
Zur Verzierung einen alten Reißverschluss auf die Länge der Schürzenoberkante abschneiden. Unser Tipp: Sie können auch alte Knöpfe annähen.
DIY-Jeans-Kochschürze (17/19)
Den Reißverschluss an der Oberkante annähen.
DIY-Jeans-Kochschürze (18/19)
Nun den Schürzen Oberteil mit dem Unterteil auf der verkehrten Seite zusammennähen.