Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Feste & Feiern

Ostereier natürlich färben

Die Natur hält so einiges bereit in ihrer Farbkiste. Pflanzen ergeben Gelb-, Grün- und Violett-Töne. Heidelbeeren, Rote Rüben, Brennnesseln und das goldgelbe Pulver der Curcuma-Wurzel können gut zum Färben verwendet werden.

Ostereier mit Pflanzendekor im Korb
Ostereier lassen sich mit Pflanzen ohne chemische Farbstoffe färben.

Bio-Eier ins Osternest legen

Eier aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft sind nachhaltiger und sollten nicht im Osternest fehlen. Jedes Ei ist mit einem Code gekennzeichnet, der Auskunft über Haltungsform, Herkunft und Haltbarkeit (MHD) gibt. Die Ziffer Null zu Beginn des Codes kennzeichnet ein Bio-Ei.

Eierfärben mit Blättern, Wurzeln und Früchten

Heute werden im Handel viele Farben und Farbmischungen angeboten. Einige synthetische Eierfarben enthalten jedoch gesundheitlich bedenkliche Stoffe, die Allergien oder Pseudoallergien auslösen können.

Haben Sie schon mal probiert die Eier mit natürlichen Pflanzenfarben zu färben? Die Natur hält so einiges bereit in ihrer Farbkiste. Pflanzen ergeben Gelb-, Grün- und Violett-Töne. Heidelbeeren, Rote Rüben, Brennnesseln und das goldgelbe Pulver der Curcuma-Wurzel können gut zum Färben verwendet werden.

Folgende Farben können Sie aus natürlichen Quellen gewinnen:

  • Grün (Spinat, Brennnesselblätter)
  • Gelb (Curcuma)
  • Rot (Rote Rübe)
  • Violett und Blau (Heidelbeersaft, Holunderbeerensaft)
  • Rostrot/Rostbraun (Zwiebelschalen)

Selbst gemachte Pflanzenfarben herstellen

Zum Färben alte Töpfe oder Gläser vorbereiten und die Pflanzenteile in kaltem Wasser ansetzen. Pro Liter Wasser werden z.B. rund drei Handvoll Zwiebelschalen, 250 g Spinat oder Rote Rübe benötigt. Den Sud jeweils ca. 30 Minuten kochen lassen, dann durch ein Sieb laufen lassen und mit einem Schuss Essig versetzen, damit die Naturfarben besser auf den Eierschalen halten.

Sie können auch vorab die gekochten, kalt abgeschreckten Eier mit einem in Essig getunkten Schwämmchen kurz abreiben. Dann die Eier ins natürliche Farbbad legen und einige Minuten ziehen lassen, bis sie die Farbe gut angenommen haben.  

Die Farbergebnisse fallen meist dezenter aus

Die Intensität der natürlichen, do it yourself Pflanzenfarbstoffe ist geringer als die von synthetischen Farbmischungen. Kräftigere Farbergebnisse erzielen Sie generell mit weißen Eiern. Schöne Effekte und Abdrücke ergeben sich, wenn Sie die Ostereier mit Gras oder Blüten umhüllen, diese z.B. mit alten Strumpfhosen fixieren und dann in das Farbbad einlegen.  

Marmorierte Eier gelingen mit Zwiebelschalen

Ein violett-gelb-weiß marmoriertes Ei erzielen Sie, wenn Sie das Ei mit Zwiebelschalen gut umwickeln. Das Ei auf ein kleines quadratisches Stück Leinentuch oder Strumpfhose legen und mit Garn zu einem Päckchen zusammenbinden. Danach das Ei in den Heidelbeersud einlegen und nach dem Herausnehmen vorsichtig auspacken.

Die Eier zum Glänzen bringen

Um einen schönen Glanz zu erzielen, die getrockneten Eier mit einem Stück Speckschwarte oder mit etwas Öl abreiben. Lagern Sie die Eier im Karton im Kühlschrank.

Ostereier mit Pflanzendekor gestalten

Ostereier mit Pflanzendekor

Ostereier mit Pflanzen färben

Ostereier mit Pflanzen färben 1/16

Was man zum Färben braucht: ca. 1,5 Stunden Zeit, Rote Rüben, Rotkraut, die dünne, braune Schale von Zwiebeln, Kurkuma, Spinat und Brennnesseln, eine alte Strumpfhose, Essig, Blätter und Gräser um dekorative Abdrücke auf den Eiern zu machen.

Eierfarben im Handel

Informationen über Eierfarben im Handel und eine „Grüne Liste“ unbedenklicher Eierfarben:
Greenpeace: Marktcheck – Ostereier und Eierfarben

Aktualisiert am 24.03.2025